KrimiMeldungen 21032023, 17.10 Uhr

Nachrichten:

+++ AUSZEICHNUNG FÜR „DAS JAHR DER GIER“!
Herzlichen Glückwunsch! Horst Eckert wurde der Preis für den besten Wirtschaftskrimi des Jahres zugesprochen. Er wird von der Jury der Stuttgarter Kriminächte verliehen.
Das Programm der Stuttgarter Kriminächte findet ihr hier: Stuttgarter Kriminächte

Printmedien online

Ralph Trommer auf www.tagesspiegel.de
Große Georges-Simenon-Retrospektive in Lüttich: Der Krimiautor als Chronist der Welt
Georges Simenon hat nicht nur zahllose Maigret- und Non-Maigret-Romane geschrieben, sondern war auch Fotograf. In seiner Heimatstadt ist jetzt eine Ausstellung mit seinen Werken zu sehen.

Antje Weber auf www.sueddeutsche.de
Nackt im Nordwind
Max Bronski lässt seinen neuen Krimi „Urs, der Berserker“ im Münchner Bahnhofsviertel spielen. Sein Held besiegt die Angst mit ähnlichen Mitteln wie skandinavische Krieger einst.

Sylvia Staude auf www.fr.de
Andrea Maria Schenkel „Der Erdspiegel“: Mit Nachrichten vom Geliebten locken
Andrea Maria Schenkel erzählt in „Der Erdspiegel“ einmal mehr einen historischen Kriminalfall.

Florian Schmid auf www.freitag.de
Rache-Slapstick à la Tarantino: Percival Everetts Krimi „Die Bäume“
Literatur Percival Everetts Roman „Die Bäume“ ist eine gnadenlose Krimi-Parodie auf die Lynchmorde in den USA. Ein Buch, das sich über Genregrenzen hinweg bewegt und in seiner Geschwindigkeit und seinem Witz an Filme, wie „BlacKkKlansman“ erinnert

Katharina Granzin auf taz.de
Ein Zeitreisender in der Suppenküche
Kim Young-tak: „Knochen­suppe“

Volker Albers auf www.abendblatt.de
Warum rast ein Unbekannter in eine feiernde Menschenmenge?
„Sörensen sieht Land“ von Sven Stricker
Rolf Dieckmann: „Gespenster“

Jens Joachim, Claudia Kabel auf www.fr.de
Von einbalsamierten Leichen und Klima-Killern
Die Darmstädter Autoren Andreas Roß und Frank Schuster präsentieren mit „Der Mäzen“ einen spannenden Lokal-Krimi und mit „Odenwald“ einen packenden Klima-Thriller.

Bettina Göcmener auf www.bz-berlin.de
Eine Lebensgeschichte wie im Krimi
„Die Schuld, die uns verfolgt“ – der erste Fall des neuen Krimiduos Alexander Oetker und Thi Linh Nguyen und wie es dazu kam.

Radio und Fernsehen:

Tobias Ruhland auf www.br.de
Banksy und der blinde Fleck: Gespräch mit Krimi-Autor Bernhard Jaumann
Das Klischee gewinnt: Warum deutsche Filme über Kriege, Nazis und Stasi Oscars gewinnen

Ulli Wagner auf www.sr.de
Lorenz Stassen: „Rosenmontag“

Thomas Wörtche auf www.deutschlandfunkkultur.de
Der Taucher“ von Mathijs Deen

Literaturblogs und Literaturplattformen:

Petra Pluwatsch auf buecheratlas.com/
Täufergemeinde in den Bergen: Vera Bucks Thriller „Wolfskinder“ führt in eine archaisch-abgeschlossene Welt

Hanspeter Eggenberger auf www.krimikritik.com
Pandemie, Hitze, Anschläge – Frankreich vor der Apokalypse
Jérôme Leroy: Die letzten Tage der Raubtiere
Der erste Satz: Nathalie Séchard, Oberbefehlshaberin der Streitkräfte, Grossmeisterin des nationalen Ordens der Ehrenlegion, Grossmeisterin des nationalen Verdienstordens, Kofürstin von Andorra, erste und einzige Ehrenkanonikerin der Erzbasilika von San Giovanni in Laterano, Schirmherrin der Académie française und des UNESCO-Weltkulturerbes Schloss Chambord, Hüterin der Verfassung, und nebenbei Präsidentin der Fünften Republik, ist gerade in diesem Moment dabei zu vögeln.

Marius Müller auf buch-haltung.com
JAMES KESTREL – FÜNF WINTER

Dietmar Jacobsen auf literaturkritik.de
Das Schweigen der Wälder
In Vera Bucks Thrillerdebüt „Wolfskinder“ stellt sich eine junge Journalistin ihrer Vergangenheit und entdeckt das Geheimnis einer sich gegen die Welt abschottenden Siedlung

Krimiblogs:

detlef-knut.de
„Den Tod geerbt“ von Helmut Jäger
„Abgelehnt“ von Dorothea Seckler
»Der Strand: Verraten« von Karen Sander

booknerds
Dieter Armin Müller – Schatten über der Rhön
Joe R. Lansdale – Die Wälder am Fluss
Melissa Ginsburg – Sunset City

krimikiste
2223: Bernhard Aichner- Bildrauschen
2222: Charlotte Gardener – Lady Arrington und der dunkle Schatten des Mondes
2221: Charlotte Blum – Fräulein vom Amt. Der Tote im Kurhaus

krimirezensionen
Claudia Piñeiro | Kathedralen
Gu Byeong-Mo | Frau mit Messer

dietipperin.wordpress.com
Totes Moor von Lars Engels (Janssen #1)

crimenoir
Megan Abbott: Aus der Balance

KrimiMeldungen 13032023, 12.26 Uhr

Nachrichten:

culturmag.de/crimemag
Krimibestenliste – März 2023

Printmedien online

Erich Demmer auf www.diepresse.com
Ein Lynchmord an einem Schwarzen Jugendlichen
Ein Mord aus dem Jahr 1955 ist plötzlich wieder aktuell, als sich mysteriöse Kriminalfälle häufen. Percival Everetts ebenso ernster wie humorvoller Roman „Die Bäume“ über eine Gesellschaft, der man den Rassismus nicht auszutreiben vermag.

Juliane Minow auf www.abendblatt.de
Autor: Schreibe ich zu viel, droht meine Frau mit Scheidung
Oldesloer Klaus E. Spieldenner veröffentlicht neuen Krimi. „Elbgrab“ spielt im Alten Elbtunnel in Hamburg.

Sylvia Staude auf www.fr.de
Mathijs Deen: Der Taucher“ – Von durchschnittlichen Mördern

Sylvia Staude auf www.fr.de
Claudia Piñeiro „Kathedralen“: Dieser Tod soll Gottes Wille sein?

Peer Teuwsen, auf magazin.nzz.ch
Warum muss der skandinavische Krimi so gewalttätig sein?
Ein Gespräch mit Jo Nesbø, einem der erfolgreichsten Autoren der Welt, über das Böse und darüber, warum wir alle krank sind und uns das Lesen von Grausamkeiten tröstet.

Radio und Fernsehen:

Dina Netz auf www.deutschlandfunk.de/
Megan Abbott: „Aus der Balance“

Literaturblogs und Literaturplattformen:

Hanspeter Eggenberger auf www.krimikritik.com
Killt ein Cop die Drogendealer in Dallas?
Kathleen Kent: Der Weg ins Feuer

Hanspeter Eggenberger auf www.krimikritik.com
Hat sie oder er den Bergführer über die Klippe geschubst?
Riku Onda: Fische, die in Sonnensprenkeln schwimmen

Petra Pluwatsch auf buecheratlas.com
Zum Frühstück mit Mick Herron: Der Brite surft mit seinen hinreißenden Spionage-Thrillern um Jackson Lamb auf einer Erfolgswelle

Petra Pluwatsch auf buecheratlas.com
Ein Störenfried im „Klub der Spinnerinnen“: Ingrid Noll bittet zur „Tea Time“ mit Nina und ihren eigenwilligen Freundinnen

abweichendes-verhalten.podigee.io
Anne Goldmann: Psychologische Spannung der Extraklasse

talknoir.podigee.io
Talk Noir zu Peter Papathanasiou „Steinigung“

BETTINA SCHNERR auf www.bleisatz.blog
Elementar, mein lieber Watson – Neue Fälle für Sherlock Holmes

Lisette Gebhardt auf literaturkritik.de
Inzest, Mord und ein Duell mit Messer
Riku Ondas „Fische, die in Sonnensprenkeln schwimmen“ – ein japanischer Romantic Thriller

DIETMAR JACOBSEN auf titel-kulturmagazin.net/
Die beste Geschichte gewinnt
Steve Cavanagh: Fifty-Fifty

Krimiblogs:

detlef-knut.de
„Münchner Vergangenheit“ von Gretel Mayer
„Hunter B. Holmes – Studienfach Mord“ von Wolf September
»Mit aller Macht« von Rainer Wittkamp
„Parkgeflüster“ von Franziska Steinhauer
„Totenwatt“ von Leonie Haubrich
„Kannibal. Jagdrausch“ von Mark Benecke
„Tod in Siebenbürgen“ von Lioba Werrelmann

Krimi-Kritik
Höllentrip durch Berlin
In Kreuzberg brennen Autos im neuen Thriller «Die Stunde der Hyänen» von Johannes Groschupf. Und Sektenführer missbrauchen Minderjährige.
Ein Roman, wie Sie ihn noch nie gelesen haben
Eine Blutspur zieht sich von Utah nach Kalifornien. Mit dem Gothic-Western-Noir «Die tausend Verbrechen des Ming Tsu» mischt Tom Lin die amerikanische Spannungsliteratur auf.

booknerds
James W. Hall – Im Schutz des hellichten Tages
Robert Brack – Und das Meer gab seine Toten wieder
James Lee Burke – Neonregen

krimirezensionen
Flynn Berry | Northern Spy – Die Jagd

dietipperin.wordpress.com
Weisser Rabe von Bram Dehouck

zeilenkino
Über “Glory” von NoViolet Bulawayo

kriminalakte
Über Joe R. Lansdales neuen Thriller „Moon Lake“

krimikiste
2220: Riley Sager – Night. Nacht der Angst
2219: Marcel Huwyler – Frau Morgenstern und das Böse
2218: Michael Robotham – Der Erstgeborene

KrimiMeldungen 27022023, 16.20 Uhr

Nachrichten:

Printmedien online

MARIA WIESNER auf www.faz.net
Spitzenschuhe mit Klingen
Wo fängt Manipulation an und hört Liebe auf? Die Amerikanerin Megan Abbott schaut in ihrem Kriminalroman „Aus der Balance“ auf die Brutalität rosafarbener Ballettträume.

Sylvia Staude auf www.fr.de
Kenneth Fearing „Die große Uhr“: Heute liest doch keiner mehr

RICHARD MARIAUX auf www.aachener-zeitung.de
Ein Mord in der Weite des Weltalls
„Fern vom Licht des Himmels“ ist eine meisterhafte Space Opera vom Gewinner des Arthur C. Clarke Awards Tade Thompson. Möglicherweise der beste Science-Fiction-Roman des Jahres.

Radio und Fernsehen:

blog.wdr.de/nollerliest
Frisch aus der Druckerei: „Sunset City“ von Melissa Ginsburg

blog.wdr.de/nollerliest
Aus der Ukraine: Andrej Kurkows Roman „Samson und Nadjeschda“

Christine Westermann auf www1.wdr.de
Der Erdspiegel: Ein historischer Kriminalroman
Die Geschichte des „Mädchenfängers“ Bichel
Eine Mischung aus Fakten und Fiktion
Unbedingt lesen. Auch für Angsthasen geeignet

Literaturblogs und Literaturplattformen:

Petra Pluwatsch auf buecheratlas.com
Antiheld mit Pudelmütze: „Sörensen sieht Land“ ist der vierte Fall in Sven Strickers sympathischer Krimireihe

DIETMAR JACOBSEN auf titel-kulturmagazin.net
Fünf Gefriertruhen
Stuart MacBride: Die dunkle Spur des Blutes

Hanspeter Eggenberger auf www.krimikritik.com
Eine blutige Geschichte als ätzende Satire
Der erste Satz: Money, Mississippi, sieht genau so aus, wie es sich anhört.

Hanspeter Eggenberger auf www.krimikritik.com
Sex & Drugs & Loneliness
Der erste Satz: Es hatte die ganze Nacht hindurch geregnet und jetzt stieg das Wasser rauschend und strudelnd über die Ufer des Grabens vor meinem Haus.

PETER MOHR auf titel-kulturmagazin.net
Schreiben, um zu verstehen
Javier Cercas: Die Erpressung

CrimeMag
Editorial
Thomas Adcock: Yankee Doodle Nazis
Thomas Wörtche: Plädoyer für Pulp
Wolfgang Brylla: Trend ist nicht gleich Trend

Anna Hoffmann: Reportage aus dem Kosovo
Alf Mayer: Begegnungen mit prekärer Arbeit (Konkursbuch „Arbeit“)
Sonja Hartl: Interview mit Melissa Ginsburg „Sunset City“
Textauszug: Leonardo Sciascia: Die Affaire Moro

Thomas Wörtche: Lyonel Trouillot: Antoine des Gommiers
Günther Grosser: Megan Abbott: Aus der Balance
Tobias Gohlis: Antoine Volodine: Einige Einzelheiten über die Seele der Fälscher
Dietrich Leder, Kolumne: Friedrich Dürrenmatt und Kriminalfilme

Peter Münder: Schwarzbuch Putin
Robert Rescue: Wahl mit Qual
Alf Mayer: Die Filmbuch-Box „Stanley Kubriks ‚The Shining’“
Markus Pohlmeyer: „Avatar 2“ und „Raised by Wolves“ – James Cameron und Ridley Scott

Nick Kolalowski: „The Last of Us“: Crime in the Post-Apocalypse
Schatzsuche – Neuerscheinungen
Krimibestenliste März 2023
Street Scenes – Street Crimes (51): Carsten Klindt
Sonja Hartl: Podcast Abweichendes Verhalten
Weltempfänger _ Frühling 2023

3 x 11 Spielworte von Ingrid Mylo (17): Finger, Wasser, Fernsehen
Constanze Matthes: Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen
Brigitte Helbling: Mithu Sanyal: Emily Bronte
Hazel Rosenstrauch: Gerd Gigerenzer: Klick

Textauszug: Margherita Costa: Die schöne Frau bedarf der Zügel nicht
Katrin Stamm: Wozu dichten? (9) Paul Celan und Atahualpa Yupanqui
Markus Pohlmeyer: Wozu dichten? (10) Sulpicia – Roms einzige Dichterin
Christopher G. Moore: Moore Prize 2022
Krimigedicht: Leonard Cohen: The Partisan

Bloody Chops:
Max Bronski: Urs der Berserker
James Lee Burke: Angst um Alafair
Melisssa Ginsburg: Sunset City
Peter Grandl: Turmgold
Bernhard Jaumann: Bansky und der blinde Fleck (ab 09.03., Sperrfrist)
Kathleen Kent: Der Weg ins Feuer
Jérôme Leroy: Die letzten Tage der Raubtiere
Joe R. Lansdale: Moon Lake
Thi Linh Nguyen, August Oetker: Die Schuld, die uns verfolgt
Jordan Tannahill: Das Summen

Non fiction, kurz:
Max Allan Collins, James L. Traylor: Spillane. King of Pulp Fiction
Claudia Gehrke, Regina Nössler (Hg.): Konkursbuch 58. Arbeit
David Graeber: Piraten. Auf der Suche nach der wahren Freiheit
– “ – : Einen Westen hat es nie gegeben & Fragmente einer anarchistischen Anthropologie
Thomas Käsbohrer: Das Rätsel der Orcas
Mittelweg 36: Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur
Steven Powell: Love Me Fierce In Danger. The Life of James Ellroy
Graham Rayman, Reuven Blau: Rikers. An Oral History
Jarrod Shanahan: Captives

Krimiblogs:

detlef-knut.de
„Tote Lämmer lügen nicht“ von Christiane Franke & Cornelia Kuhnert“
„Heideangst“ von Kathrin Hanke
„Den letzten beißen die Robben“ von Regine Kölpin
»Power Play« von Tony Kent
„Alle sehen dich“ von Susanne Mischke

Krimi-Kritik
Joe R. Lansdale: Moon Lake
Attica Locke: Pleasantville

booknerds
Mathijs Deen – Der Taucher
Mathijs Deen – Der Holländer
Tom Franklin – Krumme Type, krumme Type
Kenneth Fearing – Die große Uhr
Megan Abbott – Aus der Balance
Riku Onda – Fische, die in Sonnensprenkeln schwimmen

krimikiste
2217: Frank Goldammer – Die Verbrechen der anderen
2216: Frank Goldammer – Im Schatten der Wende
2215: Ruth Ware – Das College

krimirezensionen
Percival Everett | Die Bäume
Michael Connelly | Glutnacht (Band 3/22)

krimilese
Edgar Allen Poes „Der Untergang des Hauses Usher“ als Graphic Novel

buch-haltung
Percival Everett – Die Bäume
Jean-Christophe Grangé – Die marmornen Träume