Nachrichten:
bloodycover.de
Das Gewinnercover des Jahres 2023
Printmedien online:
Sven Trautwein auf www.fnp.de
„Bei einem Golden Retriever hört der Spaß auf“: Autorin Donna Leon sieht Zeit der Zensur gekommen
Möglicherweise sind die heutigen Leser zu empfindlich. Krimiautorin Donna Leon sieht die Zeit der Zensur gekommen.
Peter Huber auf www.diepresse.com
Die Träume des Danny Ryan
Kriminalroman und griechische Mythologie als literarische Zwillinge? US-Autor Don Winslow macht es mit seiner Trilogie möglich. Der zweite Teil, „City of Dreams“, ist nun erschienen.
Katharina Granzin auf taz.de
Nichts Spielerisches
Krimi „Aus der Balance“
Megan Abbotts evoziert eine klaustrophobische Welt im Ballettmilieu. Mobbing und Gewalt bestimmen das Leben zweier Frauen in einer Tanzschule.
www.sueddeutsche.de
Krimi-Zeitreise in die Schwabinger Boheme
Uta Seeburg hat eine historische Romanreihe geschrieben, die in München um 1900 spielt. Ihr Ermittler Freiherr von Gryszinski kommt aus Preußen. In Bayern nimmt er es nicht nur mit Spitzeln und Spionen auf.
Sylvia Staude auf www.fr.de
Carl Nixon: „Kerbholz“ –Die Geister zwischen den Bäumen
Carl Nixon erzählt in „Kerbholz“ von drei Londoner Kindern in der Wildnis Neuseelands.
Radio und Fernsehen:
Katja Eßbach auf www.ndr.de
„Der treue Spion“: Atmosphärischer Krimi auf zwei Zeitebenen
Uta Seeburg erzählt die Geschichte einer Erfindung mit zerstörerischer Macht. „Der treue Spion“ lebt von der farbenprächtigen Atmosphäre und den ungewöhnlichen Protagonisten.
Katja Schönherr und Felix Münger auf www.srf.ch
Der Schweizer Meister des Spionageromans ist tot
Er gehörte zu den erfolgreichsten Krimiautoren der Schweiz. Nun ist Peter Zeindler im Alter von 89 Jahren in Zürich gestorben. Das teilte seine Tochter gegenüber SRF mit.
Sonja Hartl auf assets.deutschlandfunk.de
Hart an der Grenze
In Jochen Rauschs Thriller „Im toten Winkel“ rollt eine traumatisierte Polizistin in einer Kleinstadt am Rand von Deutschland einen alten Fall auf
– und wird mit religiösem Wahn, Drogenhandel und sexualisierter Gewalt konfrontiert.
Literaturblogs und Literaturplattformen:
Marius Müller auf buch-haltung.com
KIM KOPLIN – DIE GUTEN UND DIE TOTEN
Waffenhändler, Staatssekretäre auf Abwegen, eine toughe angehende Polizistin und mittendrin ein Parkwächter, der allen Grund hat, sich zu verstecken. Wie in einem Flipperautomaten lässt Kim Koplin in Die Guten und die Toten diese Figuren aufeinander los und erschafft einen hochtourigen Berlinthriller á la Johannes Groschupf.
Bettina Schnerr auf www.bleisatz.blog
KOTARO ISAKA – SUZUKIS RACHE
Hanspeter Eggenberger auf www.krimikritik.com
Provinzgangster aus Rhode Island in Hollywood
Das Gangsterepos um Danny Ryan geht weiter. In „City of Dreams“ schickt Don Winslow den Gangster auf der Flucht aus Rhode Island nach Los Angeles und Las Vegas.
Der erste Satz: Danny hätte sie alle töten sollen.
Hanspeter Eggenberger auf www.krimikritik.com
Subtiler MeToo-Thriller aus der Filmwelt
Der erste Satz: Heute sehe ich klar.
CrimeMag Juni 2023
Thomas Adcock: Massacre. Après Rampage – R.I.P. Charles Whitman (1941-1966)
Anna Hoffmann: Fünf Sterne Bagdad
Thomas Wörtche: Angst – Eine Glosse
Alf Mayer: Winnie M Li: Komplizin
Frank Göhre: Tony Hillerman und seine Welt
Timo Blunck: Textauszug aus Hamburg Noir
Alf Mayer: Carl Nixon: Kerbholz
Thomas Wörtche: John Brownlow: Seventeen
Helmut Ziegler: Young-Tak Kim: Knochensuppe
John Harvey: Ein Lebenszeichen
Nick Kolalowski: Donald Westlake’s One Amazing Trick
William Boyle über Robert Reuland: Brooklyn Supreme
Dietrich Leder: Crime im TV: Kommissar Van der Valk
Robert Rescue: Wie hat ihnen das Produkt gefallen?
Street Scenes – Street Crimes (56): Carsten Klindt
Schatzsuche: Neuerscheinungen
Krimibestenliste Juni – mit vielen Rezensionen
Sonja Hartl: Podcast Abweichendes Verhalten:
Weltempfänger: Podcast
3 x 11 Spielworte von Ingrid Mylo: Beine – Kuß – Schnecken
Thomas Wörtche: C.F. Ramuz: Sturz in die Sonne
Hazel Rosenstrauch: Grégory Salle: Superyachten
Constanze Matthes: Christoffer Carlsson: Unter dem Sturm
Markus Pohlmeyer: Zwei Graphic Novels: „Das große Los“ und „7 Frauen“
Peter Münder: Die begehrenwertesten Motorräder aller Zeiten
Alf Mayer: Norman Forster und andere Architekturbücher
Markus Pohlmeyer: Porträt Isabelle Huppert (2)
Bruno Arich-Gerz: Ausstellungskatalog Der ‚Holocaust of Gardelegen‘
Wolfgang Schlott: Maria Topali. Die Wurzeln lang ziehen – Eine pontische Spurensuche
Textauszug: Friedemann Hahn: Matadero
Alf Mayer: Ingrid Mylo: Die Entfernung der Sterne
Tafelfreuden – Kulinarische Bücher (darunter das Polizeikochbuch „Heldenküche“)
Krimigedicht: „The Murder Ballad“ Jelly Roll Morton
Bloody Chops:
Steve Cavanagh: Liar. Der dritte Fall für Eddie Flynn
John Connolly: Shadow Voices. 300 Years of Irish Genre Fiction
S.A. Cosby: My Darkest Prayer
James Dickey: Wenn es dunkel ist. Ausgewählte Gedichte
Tommie Goerz: Im Tal
Nevala & Karlsson: Zwielicht. Verrat
Mary Paulson-Ellis: Das Erbe von Solomon Farthing
Don Winslow: City of Dreams
Jose Dalisay: Last Call Manila
Johannes Groschupf: Gebrauchsanweisung für Neukölln
Gary Victor: Der magische Pfad.
Nonfiction, kurz:
KATAPULT: 55 Karten über Russland
Thomas Hermann: Überwachungsbilder
Halik Kochanski: Resistance: The Underground War in Europe, 1939-1945
Maren Lickhardt: Binge Watching
MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus
Criminal Women. Eine Geschichte der weiblichen Kriminalität
Mittelweg 36: Landschaften der Arbeit
Brigitte Test: Rue St. Denis
Krimiblogs:
detlef-knut.de
„So dunkel die Nacht“ von Mary Higgins Clark und Alafair Burke
„Dunkle Wolken über Cannes“ von Sabine Vöhringer
„Die Revanche des Monsieur Lipaire“ von Volker Klüpfel und Michael Kobr
booknerds
Colin Cotterill – Dr. Siri und das sitzende Skelett
krimikiste
2244: Katja Lund & Markus Stephan – Wattenmeerfeuer
2217: Frank Goldammer – Die Verbrechen der anderen
2243: Katja Lund & Markus Stephan – Wattenmeermord
2242: Stephan Ludwig – Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller
2241: Donato Carrisi – Haus der Stimmen
2240: Marc Raabe – Der Morgen
krimirezensionen
James Kestrel | Fünf Winter
Carl Nixon | Kerbholz
krimilese
Susanne Kronenberg: Wiesbadener Visionen