KrimiMeldungen 01062023, 09.42 Uhr

Nachrichten:

bloodycover.de
Das Gewinnercover des Jahres 2023

Printmedien online:

Sven Trautwein auf www.fnp.de
„Bei einem Golden Retriever hört der Spaß auf“: Autorin Donna Leon sieht Zeit der Zensur gekommen
Möglicherweise sind die heutigen Leser zu empfindlich. Krimiautorin Donna Leon sieht die Zeit der Zensur gekommen.

Peter Huber auf www.diepresse.com
Die Träume des Danny Ryan
Kriminalroman und griechische Mythologie als literarische Zwillinge? US-Autor Don Winslow macht es mit seiner Trilogie möglich. Der zweite Teil, „City of Dreams“, ist nun erschienen.

Katharina Granzin auf taz.de
Nichts Spielerisches
Krimi „Aus der Balance“
Megan Abbotts evoziert eine klaustrophobische Welt im Ballettmilieu. Mobbing und Gewalt bestimmen das Leben zweier Frauen in einer Tanzschule.

www.sueddeutsche.de
Krimi-Zeitreise in die Schwabinger Boheme
Uta Seeburg hat eine historische Romanreihe geschrieben, die in München um 1900 spielt. Ihr Ermittler Freiherr von Gryszinski kommt aus Preußen. In Bayern nimmt er es nicht nur mit Spitzeln und Spionen auf.

Sylvia Staude auf www.fr.de
Carl Nixon: „Kerbholz“ –Die Geister zwischen den Bäumen
Carl Nixon erzählt in „Kerbholz“ von drei Londoner Kindern in der Wildnis Neuseelands.

Radio und Fernsehen:

Katja Eßbach auf www.ndr.de
„Der treue Spion“: Atmosphärischer Krimi auf zwei Zeitebenen
Uta Seeburg erzählt die Geschichte einer Erfindung mit zerstörerischer Macht. „Der treue Spion“ lebt von der farbenprächtigen Atmosphäre und den ungewöhnlichen Protagonisten.

Katja Schönherr und Felix Münger auf www.srf.ch
Der Schweizer Meister des Spionageromans ist tot
Er gehörte zu den erfolgreichsten Krimiautoren der Schweiz. Nun ist Peter Zeindler im Alter von 89 Jahren in Zürich gestorben. Das teilte seine Tochter gegenüber SRF mit.

Sonja Hartl auf assets.deutschlandfunk.de
Hart an der Grenze
In Jochen Rauschs Thriller „Im toten Winkel“ rollt eine traumatisierte Polizistin in einer Kleinstadt am Rand von Deutschland einen alten Fall auf
– und wird mit religiösem Wahn, Drogenhandel und sexualisierter Gewalt konfrontiert.

Literaturblogs und Literaturplattformen:

Marius Müller auf buch-haltung.com
KIM KOPLIN – DIE GUTEN UND DIE TOTEN
Waffenhändler, Staatssekretäre auf Abwegen, eine toughe angehende Polizistin und mittendrin ein Parkwächter, der allen Grund hat, sich zu verstecken. Wie in einem Flipperautomaten lässt Kim Koplin in Die Guten und die Toten diese Figuren aufeinander los und erschafft einen hochtourigen Berlinthriller á la Johannes Groschupf.

Bettina Schnerr auf www.bleisatz.blog
KOTARO ISAKA – SUZUKIS RACHE

Hanspeter Eggenberger auf www.krimikritik.com
Provinzgangster aus Rhode Island in Hollywood
Das Gangsterepos um Danny Ryan geht weiter. In „City of Dreams“ schickt Don Winslow den Gangster auf der Flucht aus Rhode Island nach Los Angeles und Las Vegas.
Der erste Satz: Danny hätte sie alle töten sollen.

Hanspeter Eggenberger auf www.krimikritik.com
Subtiler MeToo-Thriller aus der Filmwelt
Der erste Satz: Heute sehe ich klar.

CrimeMag Juni 2023
Thomas Adcock: Massacre. Après Rampage – R.I.P. Charles Whitman (1941-1966)
Anna Hoffmann: Fünf Sterne Bagdad

Thomas Wörtche: Angst – Eine Glosse
Alf Mayer: Winnie M Li: Komplizin
Frank Göhre: Tony Hillerman und seine Welt
Timo Blunck: Textauszug aus Hamburg Noir

Alf Mayer: Carl Nixon: Kerbholz
Thomas Wörtche: John Brownlow: Seventeen
Helmut Ziegler: Young-Tak Kim: Knochensuppe
John Harvey: Ein Lebenszeichen

Nick Kolalowski: Donald Westlake’s One Amazing Trick
William Boyle über Robert Reuland: Brooklyn Supreme
Dietrich Leder: Crime im TV: Kommissar Van der Valk
Robert Rescue: Wie hat ihnen das Produkt gefallen?

Street Scenes – Street Crimes (56): Carsten Klindt
Schatzsuche: Neuerscheinungen
Krimibestenliste Juni – mit vielen Rezensionen
Sonja Hartl: Podcast Abweichendes Verhalten:
Weltempfänger: Podcast
3 x 11 Spielworte von Ingrid Mylo: Beine – Kuß – Schnecken

Thomas Wörtche: C.F. Ramuz: Sturz in die Sonne
Hazel Rosenstrauch: Grégory Salle: Superyachten
Constanze Matthes: Christoffer Carlsson: Unter dem Sturm
Markus Pohlmeyer: Zwei Graphic Novels: „Das große Los“ und „7 Frauen“

Peter Münder: Die begehrenwertesten Motorräder aller Zeiten
Alf Mayer: Norman Forster und andere Architekturbücher
Markus Pohlmeyer: Porträt Isabelle Huppert (2)
Bruno Arich-Gerz: Ausstellungskatalog Der ‚Holocaust of Gardelegen‘

Wolfgang Schlott: Maria Topali. Die Wurzeln lang ziehen – Eine pontische Spurensuche
Textauszug: Friedemann Hahn: Matadero
Alf Mayer: Ingrid Mylo: Die Entfernung der Sterne
Tafelfreuden – Kulinarische Bücher (darunter das Polizeikochbuch „Heldenküche“)
Krimigedicht: „The Murder Ballad“ Jelly Roll Morton

Bloody Chops:
Steve Cavanagh: Liar. Der dritte Fall für Eddie Flynn
John Connolly: Shadow Voices. 300 Years of Irish Genre Fiction
S.A. Cosby: My Darkest Prayer
James Dickey: Wenn es dunkel ist. Ausgewählte Gedichte
Tommie Goerz: Im Tal
Nevala & Karlsson: Zwielicht. Verrat
Mary Paulson-Ellis: Das Erbe von Solomon Farthing
Don Winslow: City of Dreams
Jose Dalisay: Last Call Manila
Johannes Groschupf: Gebrauchsanweisung für Neukölln
Gary Victor: Der magische Pfad.
Nonfiction, kurz:
KATAPULT: 55 Karten über Russland
Thomas Hermann: Überwachungsbilder
Halik Kochanski: Resistance: The Underground War in Europe, 1939-1945
Maren Lickhardt: Binge Watching
MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus
Criminal Women. Eine Geschichte der weiblichen Kriminalität
Mittelweg 36: Landschaften der Arbeit
Brigitte Test: Rue St. Denis

Krimiblogs:

detlef-knut.de
„So dunkel die Nacht“ von Mary Higgins Clark und Alafair Burke
„Dunkle Wolken über Cannes“ von Sabine Vöhringer
„Die Revanche des Monsieur Lipaire“ von Volker Klüpfel und Michael Kobr

booknerds
Colin Cotterill – Dr. Siri und das sitzende Skelett

krimikiste
2244: Katja Lund & Markus Stephan – Wattenmeerfeuer
2217: Frank Goldammer – Die Verbrechen der anderen
2243: Katja Lund & Markus Stephan – Wattenmeermord
2242: Stephan Ludwig – Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller
2241: Donato Carrisi – Haus der Stimmen
2240: Marc Raabe – Der Morgen

krimirezensionen
James Kestrel | Fünf Winter
Carl Nixon | Kerbholz

krimilese
Susanne Kronenberg: Wiesbadener Visionen

KrimiMeldungen 18052023, 10.22 Uhr

Nachrichten:

GLAUSERPREISE 2023

Ellen Dunne erhält den GLAUSER 2023 für ihren Roman „Boom Town Blues“
Sybille Ruge erhält den GLAUSER 2023 für ihren Debütroman „Davenport 160 x 90“
Christiane Dieckerhoff erhält den GLAUSER 2023 für ihren Kurzkrimi „Bescherkind“
Elisabeth Herrmann erhält den GLAUSER 2023 für ihren Jugendkrimi „Ravna – Die Tote in den Nachtbergen“
Oliver Schlick erhält den GLAUSER 2023 für seinen Kinderkrimi „Rory Shy, der schüchterne Detektiv – Das Rätsel um Schloss Eichhorn“
Herzlichen Glückwunsch!

Printmedien online:

www.fr.de
Düstere Stimmung und blutige Action aus Fernost
Autoren aus Asien haben es auf dem deutschen Buchmarkt nicht immer ganz einfach. Doch seit einiger Zeit werden es mehr. Sie bieten spannende Thriller mit Noir-Atmosphäre aus Tokio oder Seoul.

Markus Eggert auf www.giessener-zeitung.de
Krimi: Miese kleine Morde – Jussi Adler-Olsen

Sylvia Staude auf www.fr.de
Kim Koplin „Die Guten und die Toten“: Am liebsten zählt sie nur bis eins

Madlen Haarbach auf www.tagesspiegel.de
Mörderische Schwester: Connie Roters schreibt Krimis aus und über Neukölln
Tote in der Hasenheide, ein dichtender Kriminalpolizist und eine erfolglose Journalistin: Die Neuköllner Autorin Connie Roters findet in ihrer Nachbarschaft die Inspiration für ihre Bücher.

HANS RIEBSAMEN auf www.faz.net
Matthias Altenburg schreibt als Jan Seghers
Autoren und ihre Pseudonyme: Der Frankfurter Autor Matthias Altenburg ist für seine Kriminalromane bekannt, die er als Jan Seghers veröffentlicht.

Radio und Fernsehen:

Kolja Mensing auf assets.deutschlandfunk.de
Bleiche Knochen
Der neue Sheriff und die Outlaws mit den Nazi-Tattoos: J. Todd Scotts Thriller „Weiße Sonne“ ist als Western angelegt
– und erzählt unter anderem von einer Gruppe Neonazis, die im Osten von Texas ihre rassistischen Wahnideen verwirklichen wollen.

Thomas Wörtche auf assets.deutschlandfunk.de
Showdown in Schussweite
John Brownlow: „Seventeen“ Katz-und-Maus mit Lizenz zum Töten: „Seventeen“ ist ein munterer Thriller über einen
Auftragskiller, der sich auf ein actiongeladenes Duell mit einem Gegenspieler einlässt
– und gleichzeitig gegen eine handfeste Jobkrise ankämpft.

Literaturblogs und Literaturplattformen:

Hanspeter Eggenberger auf www.krimikritik.com
Töten bereitete ihm keine Freude, er konnte es einfach gut
Der erste Satz: Wenn er erwachsen war, wollte er Rennfahrer werden.

Hanspeter Eggenberger auf www.krimikritik.com
,Hombres malos’ am Rio Grande
Der erste Satz: Er donnerte über den Texas Highway 70, hatte das Radio voll aufgedreht und sang laut mit, als er die Frau am Strassenrand winken sah.

Marius Müller auf buch-haltung.com
PETER PAPATHANASIOU – STEINIGUNG
Gefährliche Kängurus, gesteinigte Lehrerinnen, Abschiebegefängnisse und mittendrin der griechischstämmige Ermittler Giorgios „George“ Manolis, der im Outback nach den Gründen für den grausamen Tod der Lehrerin sucht. In seinem Reihenstart macht Peter Papathanasiou gleich viel richtig und legt mit Steinigung einen Einstand nach Maß vor.

Dietmar Jacobsen auf literaturkritik.de
Panik im Parkhaus
Mit seinem Roman „Die Guten und die Toten“ legt Kim Koplin ein sensationell rasantes Thrillerdebüt vor

Dietmar Jacobsen auf literaturkritik.de
Neun Personen warten auf ihren Mörder
Mit seinem aktuellen Roman „Neun Leben“ beweist Peter Swanson einmal mehr, dass Rätselkrimis nach klassischem Muster auch heute noch funktionieren können

Dietmar Jacobsen auf titel-kulturmagazin.net
Mord ist ihr Hobby
Richard Osman: Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel

Krimiblogs:

detlef-knut.de
„Schießt nicht auf die Mördermitzi“ von Isabella Archan
„Der Pate von Darmstadt“ von Esther Copia

booknerds
Anne Perry – Der Würger von der Cater Street
Kyle Perry – Die Stille des Bösen

krimikiste
2239: Sarah Goodwin – Stranded. Die Insel
2238: Thomas Raab – Peter kommt später
237: Hubertus Borck – Die Klinik
2236: Helen Cox- Mord im Buchladen. Miss Bowes und das Rätsel um die verschwundenen Bücher

krimirezensionen
Steve Cavanagh | Thirteen & Fifty-Fifty ♬

krimilese
Christine Neumeyer: Der Kuss des Kaisers. Ein historischer Wien-Krimi

KrimiMeldungen 06052023, 11.28 Uhr

Nachrichten:

Tobias Gohlis auf recoil.togohlis.de
Vier Neue: zwei aus Deutschland, je einer aus Kanada und den USA. Die Schauplätze: Berlin, „Schwarzbach“, Milton, „Big Bend County“.
Zur Krimibestenliste MAI 2023

Printmedien online

Sven Trautwein auf www.fr.de
Jo Nesbø: Erfinder des melancholischen Ermittlers Harry Hole
Sein Held Harry Hole balanciert in den Büchern seit 25 Jahren am Abgrund. Damit trifft Jo Nesbø einen Nerv und wird weltweit gelesen und gefeiert.

Werner van Bebber auf www.tagesspiegel.de
Megan Abbotts Krimi „Aus der Balance“ :Sprünge und Pirouetten von Berserkern
Spannung, Ehrgeiz, Missgunst und Erotik. Die 1971 geborene US-Autorin erzählt ganz hinreißend von einem Kriminalfall im Milieu einer Tanzschule.

Dirk Herrmann auf www.stuttgarter-nachrichten.de
Im fiktiven Remslingen wird der Staatsanwalt gemeuchelt
Krimiautor Jürgen Seibold siedelt seinen neuen Krimi „Sherlock ist ausgeflogen“ wieder in der Remstäler Heimatregion an. Hauptfigur ist ein detektivischer Buchhändler mit Geheimdienstvergangenheit.

MARIA WIESNER auf www.faz.net
Houstons Probleme
„SUNSET CITY“: Melissa Ginsburg lässt die beste Freundin ermitteln

Gerhard Eisenkolb auf www.sueddeutsche.de
Bekenntnisse eines Krimipfarrers

Radio und Fernsehen:

www.deutschlandfunkkultur.de
„Ich wollte Neukölln ins Bewusstsein der Welt bringen“
Autor Johannes Groschupf
Vor 35 Jahren schrieb ein junger Student in Berlin unter Pseudonym eine „Gebrauchsanweisung für Neukölln“. Der Bezirk ist inzwischen hip, der Student von damals bekannter Krimiautor – sein legendäres erstes Buch wird jetzt erweitert neuaufgelegt.

Gohlis, Tobias auf www.deutschlandfunkkultur.de
„Zeit der Schuld“ von Deepti Kapoor

Literaturblogs und Literaturplattformen:

PETRA PLUWATSCH auf buecheratlas.com
Gute Nerven sind Grundvoraussetzung: Michaela Kastels Thriller „Unsterblich“ über eine Außenseiterin, die sich nach Anpassung sehnt

Marius Müller auf buch-haltung.com
ANTHONY MCCARTEN – GOING ZERO

Sonja Hartl auf abweichendes-verhalten.podigee.io
Ross Thomas
Mit Thomas Wörtche über den besten Thriller-Autor der Welt
Abweichendes Verhalten – Gespräche über Crime Fiction

Bettina Schnerr auf www.bleisatz.blog
ANTHONY MCCARTEN – GOING ZERO

Dietmar Jacobsen auf literaturkritik.de
Eine Mörderjagd im Krieg
Mit „Fünf Winter“ hat James Kestrel eine gelungene Mischung aus Thriller, Kriegsroman und Liebesgeschichte vorgelegt

Hanspeter Eggenberger auf www.krimikritik.com
Waffen, Korruption, Drogen in Berlin – und zwei einsame Seelen
Der erste Satz: Nihal wacht auf, bevor Jamie es geschafft hat, mit seinem Schlüssel das Schloss zu finden. Kim Koplin: Die Guten und die Toten
Die fünf neuesten „Krimis der Woche“. 2023 wird ein Spitzen-Jahrgang für die Kriminalliteratur.

CrimeMag
Schatzkammer: Die Geschichte der Pressegrafik — Alf Mayer über das Standardwerk „Die Geschichte der Pressegrafik. 1819-1921“ von Alexander Roob
Thomas Adcock: „This way to the courtroom, Sir…“ —
Thomas Wörtche über Phantombilder — Phantombilder – ein Konzept und seine Folgen Ein paar Anmerkungen zu Georgiana Banitas Studie über eine nicht unproblematische Praxis –
Die Groschupf-O’Groschen Connection — Porträt einer Serienmörderin Aus: Olga O’Groschen, Gebrauchsanweisung für Neukölln (1988)
Sonja Hartl: „Glory“ von NoViolet Bulawayo —
Ulrich Noller liest „Die Zone oder Tschernobyls Söhne“ —
TW zu „Wie ähnlich ist uns der Zackenbarsch…“ —
Dietrich Leder seziert Crime im TV (13): Politthriller —
TW: Miron Zownirs Fotoband „Istanbul“ — „
Alf Mayer: The Fantastic Gustave Doré —
Nick Kolakowski: Smoking Gun (15) – Summer books —
Ratlos mit “Mr. Goebbels Jazzband” —
Bloody Chops – Mai 2023 — Kurzbesprechungen
non fiction, kurz – Sachbücher Mai 2023 —
Schatzsuche Mai 2023 – Lesestoff — Eine Vielzahl von Krimi-Neuheiten
Robert Rescue: Fenster zum Hof —
Podcast zu Ross Thomas — Messerscharfer Blick, verwickelter Plot und eine gnadenlose Komik –
Podcast: Auf Weltempfang — Litprom geht „Auf Weltempfang“ –
Augen, Mitternacht, Taschenlampe: Mylos 3 x 11 Spielworte (18) —
Jon Bassoff: „Weiße Sonne“ von J. Todd Scott —
Constanze Matthes: Janina Ramirez „Femina“ —
Hazel Rosenstrauch: Wiederbegegnung mit Ludwig Tieck —
Wiederbegegnung mit William von Baskerville —
Peter Münder über einen London-Reiseführer —
Tafelfreuden – Kulinarische Bücher (2) —
Krimigedicht: „Drive She Said“, Stan Ridgway —

Krimiblogs:

detlef-knut.de
„Halliggift“ von Greta Henning
»Der Frühling bringt den Tod« von Molly Flanaghan
„Isardreh“ von Michael Gerwien
»Liar – Tödlicher Verrat« von Lisa Jackson
»Desert Star« von Michael Connelly
»Die Macht der Wölfe« von Horst Eckert
»Blaues Blut« von Ralf Kramp

booknerds
Ulf Schiewe – Der Attentäter
Bastian Zach – Donaumelodien – Fiakertod
Anthony Horowitz – Wenn Worte töten

krimikiste
2235: Gillian McAllister – Going back. Wo fing das Böse an?
2234: Sarah Pearse – Das Sanatorium

krimirezensionen
Hayley Scrivenor | Dinge, die wir brennen sahen

krimilese
Horror vom Feinsten – MICHAELA KASTEL: UNSTERBLICH