DIE MÖRDERISCHEN SCHWESTERN VERGEBEN EIN STIPENDIUM AN TATJANA MARTI

Mit ihrem Arbeitsstipendium fördern die Mörderischen Schwestern e.V. in diesem Jahr Tatjana Marti aus Wendelstein bei Nürnberg. Die Nachwuchsautorin überzeugte die Jury mit ihrem Romanprojekt Quicksand, einem politischen Krimi über den Terrorismus der dritten Generation der „Roten Armee Fraktion“ (RAF). Das mit insgesamt 1.500 Euro dotierte Stipendium ist für die berufstätige Mutter eines kleinen Kindes ein Ansporn, ihre knappe Freizeit dem Schreiben ihres ersten Romans zu widmen, der bisher nur in Bruchstücken vorliegt. Sie erhält die Förderung im September, Oktober und November.
Quicksand beginnt mit einem Mord in einem Ferienhaus im bretonischen Saint-Malo und dem Hinweis an das BKA, dass sich die lange gesuchte RAF-Terroristin Ruth Monschau in Frankreich aufhält. Die deutsch-französische Zielfahnderin Irene Lamartin reist in die Bretagne, um Ruth Monschau zu finden und den Mord aufzuklären. „Quicksand hat die Jury nicht nur durch den hochinteressanten Stoff, sondern auch durch die klare, bildhafte Sprache, die verschiedenen, gut ausgearbeiteten Erzählperspektiven und einen ausgeklügelten Spannungsbogen überzeugt“, erklärt Jurymitglied Thea Lehmann. Zugleich betont sie, dass unter den Autorinnen der 47 eingereichten Textproben und Exposés mehrere sehr gute Bewerberinnen waren. Auf die Shortlist wählte die Jury Ella Theiss, Vera Hachmeister, Marie Schaper, Monika Sandmann, Maelle Rubin und Kathy Tailor.
Tatjana Marti wurde in Basel geboren und wuchs in Baden auf. Nach dem Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Romanistik in Regensburg sowie einem Volontariat am Bibliographischen Institut in Mannheim folgten Auslandsaufenthalte, unter anderem als Praktikantin in einem Pariser Verlag und als Redakteurin in Florenz. Anfang der 2000er Jahre kehrte sie zurück nach Deutschland, wo sie als Lektorin im Bereich Kindersachbuch arbeitet.
Mit ihrem Arbeitsstipendium fördern die Mörderischen Schwestern, Europas größter Krimiautorinnenverband, jährlich eine Schriftstellerin unabhängig von Alter, Wohnort und bisherigen Veröffentlichungen bei der Arbeit an einem Kriminalroman. Die Förderung soll vor allem Frauen mit familiären Verpflichtungen helfen, sich auf das Schreiben zu konzentrieren. Die Mörderischen Schwestern vergeben ihr Stipendium bereits zum sechsten Mal. Viele der bisherigen Stipendiatinnen, darunter Anke Laufer, Marlen Schachinger und Patricia Holland Moritz, haben ihre Werke seit der Förderung veröffentlicht.

Über die Mörderischen Schwestern e.V.: Als größter europäischer Krimiautorinnenverband vereinen die Mörderischen Schwestern e.V. knapp 600 Autorinnen und Bücherfrauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel ist die Förderung der von Frauen verfassten, deutschsprachigen Kriminalliteratur. Dies erfolgt u.a. über Mentoring, ein Stipendium, den Preis Goldene Auguste sowie die Förderung von Fortbildungen und politischer Teilhabe im Hinblick auf Autorinnen- und Frauenrechte. www.moerderische-schwestern.eu

Eine Schiffsreise in die Welt der Kriminalgeschichten

Crime Cruise – Das Krimi Festival auf dem Nordatlantik Nicht nur ein guter Krimi, sondern eine komplette Reise rund um das Thema Krimi versteckt sich hinter der neuen Crime Cruise – eine spannende Kreuzfahrt in die Welt der Verbrechen!
An Bord der MS Norröna erwartet Sie ein 8-tägiges Krimi-Festival auf dem Nordatlantik, den Färöer-Inseln und Island. Die Route geht von Hirtshals (DK) über Torshavn auf den Färöer Inseln nach Seydisfjördur auf Island und wieder zurück.
Es erwartet Sie ein Programm mit preisgekrönten Krimi-Autoren, Whisky & Crime Tastings, Krimi-Kino, Theater und Musik, Erfahrungsberichten eines ehemaligen Kripobeamten – oder machen Sie einen Schreib-Workshop, bei dem Sie Ihren eigenen Krimi verfassen können.
Auch an Bord ist die Gewinnerin des Deutschen Krimipreises Simone Buchholz.
Bei Ausflügen an faszinierende Orte auf unserer Reise erfahre Sie spannende Geschichten: Begleiten Sie uns zu dem wahrscheinlich abgelegensten und kleinsten Gefängnis der Welt auf den Färöer Inseln.
Oder lassen Sie sich von einem Isländer in die Welt der Krimi-Geschichten entführen, auf einem der friedlichsten Flecken der Erde.
Oder nehmen Sie sich einfach mal wieder Zeit für ein gutes Buch Mee(h)r Krimi geht nicht, am Tatort Nordatlantik.
Die Highlights der Reise:
Krimi Lesungen: Bestseller Autoren lesen aus Ihren neuesten Werken und stellen sich danach allen Fragen.
Expertengespräche: Ein Ex-Komissar der Mordkomission gibt exklusive und spannende Einblicke in die Welt der Kriminalistik. Krimi Kino & Theater Lassen Sie den Abend beim Krimi-Impro-Theater oder im Bord-Kino ausklingen – wir zeigen Krimis, die zum Teil auf der MS Norönna gedreht wurden.
Magie des hohen Nordens: Erleben Sie die Magie des hohen Nordens – Nordlichter, Wale, klare Fjorde, Leuchttürme auf schroffen Klippen und vieles mehr.
Kulinarische Höhepunkte: Schlemmen Sie nach Herzenslust an unserem reichhaltigen Frühstücksbuffet. Abends erwartet Sie ein großes skandinavisches Abendbuffet mit vielen lokalen Spezialitäten.
Alte Wikinger Routen Erleben Sie Seewege und Inselpassagen wie schon die Wikinger sie sahen – unberührte Natur und die unendliche Weite des Nordatlantiks.
Unser Schiff: Eine Reise mit MS Norröna – ist Urlaub von Anfang an!
.
Und natürlich gibt es auch die verschiedensten Aktivitäten an Bord.
Tatzeit: 2.-9. November 2019 Tatort: MS Norröna – Atlantik, Island und Färöer
Alle Infos und tolle Eindrücke gibt es ab sofort auf crime-cruise.de

Das Stipendium der Mörderischen Schwestern e.V.

Bei dem Stipendium handelt es sich um ein Arbeitsstipendium. Es wird einmal jährlich gewährt. Unterstützt wird die Arbeit an einem Projekt.
Das kann sein: Kriminalroman oder Sammlung eigener Krimikurzgeschichten (keine Kinderkrimis).
Bei der Bewerbung mit einem Folge-Krimi aus einer veröffentlichten Reihe bitten wir Sie, die Namen der aus der Reihe bekannten Protagonisten in der Leseprobe und im Exposé abzuändern.
Bewerben können sich einmal pro Jahr alle deutschsprachigen Autorinnen mit einem Projekt. Ausgeschlossen von der Bewerbung sind der Vorstand der Mörderischen Schwestern, die Jurysekretärin, die Mitglieder der aktuellen Jury und die früheren Stipendiatinnen.

Die Bewerbung mit den kompletten Bewerbungsunterlagen ist schriftlich und elektronisch (als PDF) einzureichen bei der Jurysekretärin. Die Adresse und das Bewerbungsformular (Datenblatt) fordern Sie bitte an unter:
stipendium@moerderische-schwestern.eu

Das Stipendium wird anonym vergeben. Deshalb kennzeichnen Sie bitte ALLE Bewerbungsunterlagen mit einem selbstgewählten siebenstelligen Code, bestehend aus Zahlen und Buchstaben, den Sie am besten in der Kopfzeile jedes Blattes zusammen mit Ihrem Arbeitstitel wiederholen. Dieser Code darf nicht aus den Initialen, Geburtsdaten oder Postleitzahlen der Bewerberin bestehen.

Zur Bewerbung gehören:

# Exposé (4-fache Ausfertigung (Papier), sowie zusätzlich 1 x digital (als PDF)) von max. zwei Seiten, anonymisiert
# 15-seitige Leseprobe des Textes, an dem im Rahmen des Stipendiums gearbeitet werden soll (4-fache Ausfertigung (Papier), sowie zusätzlich 1 x digital (als PDF)), anonymisiert
Hinweis: Sollte Ihnen die digitalisierte Ausgabe aus irgendwelchen Gründen nicht möglich sein, dann benötigen wir Exposé und Leseprobe in 6-facher Ausfertigung. Von dieser Möglichkeit jedoch bitte nur im Notfall Gebrauch machen – der Umwelt und auch dem Geldbeutel zuliebe.

Des Weiteren benötigen wir:
# Ausgefülltes Bewerbungsformular (Datenblatt) in Papierform.
# Kurzbiographie und Kurzbibliographie in Papierform.

Unter „Seiten“ verstehen wir ausschließlich Normseiten (siehe Wikipedia).
Reichen Sie die Unterlagen als gut lesbare und nur einseitig bedruckte DIN-A4-Ausdrucke bzw. -Kopien (nicht verkleinert) ein. Sie sollten nicht geklammert oder geheftet sein, einfache Büroklammern reichen. Bitte keine Deck- oder Titelblätter mit einreichen.

Die Bewerbungsfrist beginnt am 15. Januar 2018 und endet am 15. März 2018.
Am 15. Juni 2018 wird die Stipendiatin bekanntgegeben.
Die Förderung läuft über die Monate September, Oktober, November, in denen jeweils 500 Euro ausgezahlt werden.

Die Stipendiatin verpflichtet sich, ihr Projekt im Rahmen der Vollversammlung der Mörderischen Schwestern im November vorzustellen. Reisekosten tragen die Mörderischen Schwestern e. V.
Außerdem verpflichtet sich die Stipendiatin, im Falle der Veröffentlichung des geförderten Projektes folgenden Hinweis in ihr Buch aufzunehmen: „Dieses Buch wurde gefördert durch ein Stipendium der Mörderischen Schwestern e. V.“ Zu diesem Zweck darf sie das Logo des Vereins nutzen.

Grundsätzlich:

# Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die bis zum 15.03.2018 per Post bei der Jurysekretärin eingehen. Der Poststempel gilt NICHT; stellen Sie durch rechtzeitiges Absenden sicher, dass Ihre Bewerbung rechtzeitig eintrifft und angemessen verpackt ist. Die PDF-Dateien legen Sie bitte mit einem Datenträger bei, oder schicken ihn an stipendium@moerderische-schwestern.eu.
# Das Stipendium ist ausschließlich für Frauen.
# Jede Einsendung wird so schnell wie möglich von der Jurysekretärin bestätigt. Einsendungen, die unseren Vorgaben nicht entsprechen, können von der Bewerbung ausgeschlossen werden.
# Einsendungen und Datenträger können nicht zurückgeschickt werden.
# Die Wahl der Jury ist verbindlich, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Rückfragen bitte an stipendium@moerderische-schwestern.eu