Nachrichten:
Printmedien online:
CHRISTIAN SCHRÖDER auf www.tagesspiegel.de
Die Tote im Zeichensaal
Antigone und Vietnamkrieg: Amanda Cross‘ feministischer Krimi „Thebanischer Tod“ spielt in einer New Yorker Elite-Schule.
www.fr.de
Commissario Brunetti und der Seelenstriptease
Hanspeter Eggenberger auf www.tagesanzeiger.ch
Don Winslow lanciert seine Abschiedstrilogie
Mit einer Gangsterreihe, die jetzt mit «City on Fire» startet, verabschiedet sich der US-Starautor von der Schriftstellerei, um sich ganz dem Kampf gegen Donald Trump zu widmen.
rp-online.de
Niederrhein-Autoren veröffentlichen ihren neuen Krimi
Wesel Thomas Hesse und Renate Wirth veröffentlichen mit „Hasenfuß“ ihren inzwischen 14. Roman. Die Geschichte spielt wieder am Niederrhein, wo ein Heiratsschwindler an wechselnden Orten auftritt. Das Kult-Kommissariat ermittelt.
KATRIN DOERKSEN auf www.faz.net/
Des Rätsels Lösung ist ein Rätsel
Riku Ondas preisgekrönter Roman „Die Aosawa-Morde“ kommt mit Verspätung in deutscher Übersetzung. Er verhandelt eine schreckliche Denksportaufgabe: Nach einer Feier sind 17 Menschen tot, der Morde verdächtig ist ein blindes Mädchen.
www.zeit.de
„Wir hatten unsere Demokratie verloren“
Der US-Schriftsteller Don Winslow hat einen neuen Krimi geschrieben. Es ist sein letzter. Nun will er sich dem Kampf gegen eine Wiederwahl Donald Trumps widmen.
Interview: Rieke Havertz
Radio und Fernsehen:
blog.wdr.de/nollerliest
Neue Kriminalliteratur (mehr oder weniger) aus Japan
Carsten Hueck auf www.deutschlandfunkkultur.de
Geleitet von der Kraft des Glaubens
Dror Mishani: „Vertrauen“
Ein ausgesetztes Kind, ein ertrunkener alter Mann und ein Ermittler, der sich zu Höherem berufen fühlt. Der israelische Autor Dror Mishani schreibt über Glauben, Selbstermächtigung und Tod zwischen Tel Aviv und Paris.
Katja Eßbach auf www.ndr.de
Krimi-Buchtipps: Psychologische Raffinesse, Thrill und Drama
Einmal im Monat stellt NDR Kultur einen oder mehrere neue Krimis vor. Diesmal einen Thriller voller überraschender Wendungen, einen Krimi aus Berlin und ein neues Meisterwerk der britischsten Amerikanerin unter den Krimiautorinnen.
Literaturblogs und Literaturplattformen:
Thomas Adcock: Abort the Court. ‘Pro God, Pro Guns, Pro Trump’
Mississippi revisited – Rolf Barkowski beim 19. Juke Joint Festival vor Ort
Alf Mayer: Otl Aicher zum 100.
Wolfgang Brylla: Marek Krajewskis Mock-Reihe
Alf Mayer, Joachim Feldmann: Ein Buch – Zwei Stimmen: Sybille Ruge „Davenport 160 x 90“
Gerhard Beckmann: Radikale Neubesinnung für den Buchmarkt
Tobias Gohlis: Zu Volker Reinhardts Voltaire-Biographie
Thomas Wörtche: Matthias Gnehm „Gläserne Gedanken“
Markus Pohlmeyer: Warum dichten (5): Horaz (Pohlmeyers 150. Essay)
Günter Rinke: Schnurre als Lyriker
Sven Friedrich: The Blacklist – Raymond Reddington
Robert Rescue: Abends bei Reddit
Dietrich Leder: Der Tod der Kommissarinnen
Nick Kolalowski: Guy Ritchie
Janine Ziegler liest „Poor Dogs“ von Ute Cohen
Schatzsuche
Krimibestenliste
Street Scenes – Street Crimes: Carsten Klindt
Weltempfänger Sommer 2022
Podcast Abweichendes Verhalten: Chester Himes
3 x 11 Spielworte von Ingrid Mylo (10): Masken, Gespenster II, Koffer
Christopher Werth: Playing Video Games: (15) Virtual Virtual Reality 2
Peter Münder: Christian Schultz-Gerstein: Rasende Mitläufer, Kritische Opportunisten
Hazel Rosenstrauch: Georgi Gospodinov: Zeitzuflucht
Hanspeter Eggenberger: „Nur die Wahrheit“ von Yves Gaudin
Günther Grosser: Jonathan Lee „Der große Fehler“
Thomas Wörtche: Sachbuch-Mix zu Polizei und Justiz
Andreas Kötzing: Von Agenten und Kundschaftern: Spionagefilme der DEFA als Gegenentwurf
Markus Pohlmeyer: Der Film „Reminiscence“
Albrecht Götz von Olenhusen: Bericht über das Nina Gladitz Symposium in Freiburg
Gerhard Beckmann: Lob des inhabergeführten Buchhandels
Krimigedicht: The Felice Brothers: Frankie´s Gun
Bloody Chops:
Stephen Mack Jones: Princess Margarita Illegal
Eryk Pruitt: Das schnelle Leben
Jacob Ross: Die Knochenleser
nonfiction, kurz:
Julio Cortázar: Unerwartete Nachrichten
James Ellroy: LAPD 1953
Markus Brauckmann, Gregor Schöllgen: München 72
Bodo V. Hechelhammer: Fürst der Füchse. Das Leben das Rolf Kauka
Stefanie Mathilde Frank/ Ralf Schenk (Hg.): Publikumspiraten. Das Genrekino der DEFA
Martin Edwards: The Life of Crime. Detecting the History of Mysteries and Their Creators
Karsten Herrmann auf literaturkritik.de
Zerrissene und verwehte Schicksale
Leonardo Padura erzählt in seinem neuen Roman „Wie Staub im Wind“ eine packende Geschichte über eine Freundes-Clique im Kuba der 1990er Jahre, die das Schicksal in alle Himmelsrichtungen verstreut
abweichendes-verhalten.podigee.io
Mit Thomas Wörtche rede ich über Chester Himes
Petra Pluwatsch auf buecheratlas.com
Das Schwert, das Moor und die historische Schlacht: Mit „Das Grab in den Highlands“ setzt Douglas Skelton seine Rebecca-Connolly-Krimireihe fort
Krimiblogs:
detlef-knut.de
„Saarbotage“ von Marion Demme-Zech
„KÜSTENHUHN“ VON PATRICIA BRANDT
www.booknerds.de
Douglas Skelton – Die Toten von Thunder Bay
Henrik Siebold – Inspektor Takeda und die Toten von Altona
Jurica Pavičić – Ein Tod für ein Leben
Krimi-Kritik
Don Winslow: City on Fire
krimirezensionen
Britta Habekost | Stadt der Mörder
Michaela Kastel: Kaltes Herz fast Eis
krimikiste
2160: Richard Osman – Der Mann, der zweimal starb (Der Donnerstagsmordclub 2)