Nachrichten:
Printmedien online:
KAI SPANKE auf www.faz.net
Das Maximum an Schmerzen
In seinem neuen Thriller lässt Jonathan Moore eine Femme fatale auf einen Toxikologen los. Der wiederum soll eigentlich bei der Aufklärung einer Mordserie helfen, befasst sich aber lieber mit guter Küche.
Peter Münch auf www.sueddeutsche.de
Harte Proben
Alfred Bodenheimers Krimi „Mord in der Straße des 29. November“
Der Basler Religionsgeschichtler Alfred Bodenheimer sorgt sich um die israelische Demokratie. Jetzt hat er einen Krimi geschrieben, der in seiner Wahlheimat Jerusalem spielt.
PETER KÖRTE auf www.faz.net
Besser als das FBI
Ein unzufriedener Vietnam-Heimkehrer, spektakulär inszenierte Morde und ein etwas bieder angelegter Todesfall: Neue Kriminalromane von Jens Eisel, Jan Becks und Seraina Kobler.
www.fr.de
Drama an der kanadischen Küste: „Die Korallenbraut“
Roxanne Bouchard – Roxanne Bouchard: Die Korallenbraut.
War es ein Unfall oder vielleicht ein Mord? In einem Dorf im Nordosten Kanadas versucht Polizeisergeant Morales Licht ins Dunkel zu bringen. Willkommen ist er nicht wirklich.
KATRIN DOERKSEN auf www.faz.net
Die Psychologie hinter dem wütenden Mob
Wenn in Nigeria die Lichter ausgehen: Femi Kayode legt ein ungestümes Krimidebüt über einen Lynchmord vor. Dabei interessiert weniger, wer die Täter waren, sondern vielmehr die Frage nach dem Warum.
SUSANNE GÜSTEN auf www.tagesspiegel.de
Der Pergamonaltar und eine Mordserie
Der jüngste Kriminalroman des türkischen Erfolgsautors Ahmet Ümit spielt in Berlin. Er ist eine Liebeserklärung an Deutschlands Hauptstadt geworden.
Ulrike Schubel auf www.nordkurier.de
Drei Witwen, ein Mord – wer war’s?
„Drei Witwen”. So heißt der Kriminalroman von Catherine Quinn. Darin geht es nicht nur um einen Mordfall, sondern auch um eine verschworene Gemeinschaft.
www.merkur.de
Fiktion oder Realität? Krimiautor und Kriminalhauptkommissar berichten in Zolling von spektakulären Verbrechen
Hanspeter Eggenberger auf www.tagesanzeiger.ch
Eine schreckliche Familie wird ausgelöscht
Mit ätzendem Sarkasmus und Witz erzählt die Britin Bella Mackie in «How to Kill Your Family» vom gnadenlosen Rachefeldzug einer jungen Frau.
Hanspeter Eggenberger auf www.tagesanzeiger.ch
Wasserleichen und eine Femme fatale
Was hat ein brillanter Toxikologe mit einer Reihe von mysteriösen Morden zu tun? «Poison Artist» von Jonathan Moore ist ein ganz aussergewöhnlicher Thriller.
Sylvia Staude auf www.fr.de
Femi Kayode „Lightseekers“: Der Brennstoff der Lügen
Femi Kayodes „Lightseekers“ erzählt von denen, die den Hass schüren
Radio und Fernsehen:
Kolja Mensing auf www.deutschlandfunkkultur.de
Toxische Buddies
Mit Martin Luther King in die LGBTQ-Bar: S. A. Cosby begibt sich mit seinem Südstaaten-Krimi „Die Rache der Väter“ auf die Spur eines Hassverbrechens – und auf das Feld der identitätspolitischen Debatten.
Sonja Hartl auf www.deutschlandfunkkultur.de
Mord und Menschenhandel
Ein Verbrechen im globalen Kapitalismus: Tash Aw hat mit „Wir, die Überlebenden“ einen langsamen, eindringlichen Kriminalroman über das grausame Geschäft mit illegalen Arbeitskräften in Malaysia geschrieben.
Sonja Hartl auf www.deutschlandfunkkultur.de
Dieses Ermittlerduo macht Lust auf mehr
„Die Knochenleser“ spielt auf der fiktiven Karibik-Insel Camoha. Autor Jacob Ross ist auf den Kleinen Antillen aufgewachsen und schildert in dem faszinierenden Krimi eine Welt voll Korruption, politischer Verstrickungen und Gewalt gegen Frauen.
blog.wdr.de/nollerliest
Kriminalliteratur aus Israel, Queer Crime
Literaturblogs und Literaturplattformen:
Petra Pluwatsch auf buecheratlas.com
Verschwunden am Highway der Tränen: „Tief in den Wäldern“ ist ein Kanada-Thriller von Chevy Stevens
buecheratlas.com
Zwischen Blues und Blizzard: 13 Titel auf der Longlist zum „Crime Cologne Award 2022“
Marius Müller auf buch-haltung.com
STUART TURTON – DER TOD UND DAS DUNKLE MEER
talknoir.podigee.io
Talk Noir zu Ken Bruen „Aliens Bändigung“
Lisette Gebhardt auf literaturkritik.de
Irrgarten mit Mädchen
Riku Onda ersetzt in „Die Aosawa Morde“ eine kriminalistische Analyse durch eine polyphone Evokation trügerischer Erinnerungen und unternimmt eine Beschwörung des Bösen vor zeitgeschichtlicher Kulisse
Jochen Vogt auf literaturkritik.de
Mafia und Mythos
Bestsellerverdächtig: „City on Fire“ von Don Winslow
DIETMAR JACOBSEN auf titel-kulturmagazin.net
Troja am Atlantik
Don Winslow: City on Fire
Krimiblogs:
detlef-knut.de
»No Way To Die« von Tony Kent
„Der Mann in den Dünen“ von Anna Johannsen
„Die Küstenkommissarin: Tod in der Bucht“ von Jonas Brandt
Jacques Berndorf – Freunde, Fans und Kollegen trauern
„Rügenrache“ von Birger Brand
Krimi-Kritik
Jonathan Moore: Poison Artist
Bella Mackie: How To Kill Your Family
krimilese
Matthias Wittekind, Rainer Wittkamp: Fabrik der Schatten
Bert Lingnau: Singende Barsche – Lustige und bewegende Kriminalfälle aus Mecklenburg und Vorpommern
booknerds
Peter Englund – Mord in der Sonntagsstraße
Garry Disher – Stunde der Flut
Cay Rademacher – Geheimnisvolle Garrigue
Arne Dahl – Misterioso (Buch)
Liliane Fontaine – Die Richterin und die tote Archäologin
recoil.togohlis.de
Krimis aus Asien
Anita Djafari und Tobias Gohlis im Gespräch mit Ulrich Noller