KrimiMeldungen 20112023, 09.54 Uhr

Nachrichten:

Printmedien online:

Carola Torti auf www.freitag.de
„Mord“ von Anjali Deshpande: Der Ermittler als halber Mann
Indien In Anjali Deshpandes „Mord“ muss der Polizist erst erkennen, dass die Tote einen Namen und Träume hatte. Ein Buch über die brutale Kastengesellschaft

www.freitag.de
Journalistin und Krimi-Autorin Val McDermid: „Ich habe keine Lust auf Nabelschau“
Interview Als streitbare Sozialistin ist sie berüchtigt, außerdem ist sie berühmt als Queen of Crime: Val McDermid. Ein Gespräch darüber, wie es war in den 1980er Jahren unter Männern als Journalistin zu arbeiten, den Brexit – und ihre Wut

Ute Evers auf www.freitag.de
„Die Frauen von Shonagachi“ von Rijula Das: Gewalt und Perversität im Palast des Maharaj
Bordell „Die Frauen von Shonagachi“ von der Schriftstellerin und Übersetzerin Rijula Das spielt in Kalkutta und verspricht, ein Krimi aus der Wirklichkeit zu sein. Ute Evers hat ihn gelesen

Thomas Wagner auf www.freitag.de
Michael Jeans „Tiohtiá:ke“: Eine Erzählung über das, was andere beschweigen
Premières Nations Er gehört zu den wichtigsten indigenen Autoren Québecs. Mit „Tiohtiá:ke“ legt der kanadische Schriftsteller und TV-Moderator Michel Jean sein neues, hochaktuelles Buch vor

Florian Schmid auf www.freitag.de
Colson Whiteheads „Die Regeln des Spiels“: Poker, Cops und Soul
New York In Colson Whiteheads Roman „Die Regeln des Spiels“ wird das Harlem der 1970er zum eigentlichen Protagonisten. Ein grandioser Roman, der voller genialer Twists und Verschränkungen ist, und ein längst vergangenes New York zum Leben erweckt

MARIA WIESNER auf www.faz.net
Zitronengenever im Blut
Helge Schneiders Kommissar ermittelt zum siebten Mal. Diesmal muss er sich mit einem Serienmörder, einer selfiebesessenen Gesellschaft und alkoholbetriebenen „Hybriden“ auseinandersetzen.

www.fr.de
Nele Neuhaus‘ neues Buch „Monster“: Dieser Taunus-Krimi wird politisch

Sylvia Staude auf www.fr.de
„Kalmann und der schlafende Berg“ – Verflixte USA-Reise
Joachim B. Schmidts junger Held Kalmann landet mitten im Sturm.

Katharina Granzin auf taz.de
Der König des Grauens in Neukölln
Jesús Cañadas: „Am Anfang ist der Tod“. Aus dem Spanischen von Verena Kilchling. Suhrkamp, Berlin

Jürgen Drawitsch auf www.wnoz.de
Silke Ziegler legt neuen Weinheim-Krimi vor
Ermittlerin Sina Engel hat einen neuen Fall. Ein Ex-Häftling treibt mit der Weinheimer Ermittlerin in Silke Zieglers neuem Krimi ein mörderisches Spiel.

Petra Schellen auf taz.de
Henrik Siebolds Krimi „Schattenkrieger“
Der Hamburger Krimi-Autor verzwirbelt Geheimdienstler, einen Ex-Afghanistan-Soldaten und einem „Gefährder“. Dazu reicht er eine Prise Zen-Weisheit.

Radio und Fernsehen:

Thomas Wörtche auf www.deutschlandfunkkultur.de
Kellerassel“ von Regina Nössler

Sonja Hartl auf www.deutschlandfunkkultur.de
„Harter Fall“ von Frank Göhre

Dina Netz auf www.deutschlandfunkkultur.de
Raymond Chandler:„Playback“

www.ndr.de
Erster NDR Radio Tatort von Krimi-Bestsellerautorin Simone Buchholz

Sonja Hartl auf www.deutschlandfunkkultur.de
„Monster“ von Nele Neuhaus

Katja Eßbach auf www.ndr.de
„Das strömende Grab“: Beste Krimiunterhaltung der Cormoran-Strike-Reihe
„Das strömende Grab“ ist der siebte Fall für die Detektive Ellacott und Strike: Er führt in die Tiefen einer Sekte – und ist allerbeste Krimiunterhaltung von Krimiautor Robert Galbraith

Literaturblogs und Literaturplattformen:

alknoir.podigee.io
Talk Noir zu Doug Johnstone „Eingefroren“
Der Krimipodcast des Polar Verlags

Bettina Schnerr auf www.bleisatz
MICK HERRON – JOE COUNTRY

Dietmar Jacobsen auf literaturkritik.de
Dämonenhatz und Schwarzmalerei
In Monika Geiers achtem Bettina-Boll-Roman geschehen unheimliche Dinge in einem kleinen Ort in der Pfalz

DIETMAR JACOBSEN auf titel-kulturmagazin.net
Zu jung, um schon erwachsen zu sein
Roman | Bret Easton Ellis: The Shards

www.krimikritik.com
In der digitalen Welt bleibt nichts privat
Krimi der Woche ∙ N° 46/2023 ∙ Hanspeter Eggenberger
Der erste Satz; Das Handy der Zielperson ist infiltriert.

www.krimikritik.com
Lakonische Melancholie und düsterer Humor
Krimi der Woche ∙ N° 45/2023 ∙ Hanspeter Eggenberger
Der erste Satz: Les histoires d’amour finissent mal en géné … Ein Zeigefinger mit einem abgeknabberten Nagel beendet jäh den Song von Les Rita Mitsouko.

Petra Pluwatsch auf buecheratlas.com
In einer Welt aus Eis und Schnee: Fynn Haskin setzt seine Grönland-Krimireihe fort mit „Der Mondmann – Rote Spur“

Hörspielempfehlungen:

Galveston (1/2): Krimi Noir mit Antiheld von Nic Pizzolatto
Knallhart – Die ARD Thriller-Hörspiele · 53 Min.
Nach dem Roman von „True Detective“-Schöpfer Nic Pizzolatto: Killer Roy Cady ist an einem Tiefpunkt in seinem Leben – seine Freundin Carmen schläft mit seinem Boss und er erhält die Diagnose Lungenkrebs. Sein Boss versucht den Rivalen auszuschalten und lockt Roy mit einem Auftrag in eine Falle.

Krimiblogs:

detlef-knut.de
Manhunt – Staffel 2 – Auf der Jagd nach dem Night Stalker
»Kaltblütige Lügen« von Karen Rose
»The Ex« von Alafair Burke
Nele Neuhaus
„Der Jahrhundertcoup“ von Thomas Heise und Claas Meyer-Heuer
»Bloodless – Grab des Verbrechens« von Douglas Preston und Lincoln Child
»Demaskiert« von Sascha Michael Campi
Inspektor Foyle (Foyle’s War) – Staffel 1
„Die eiskalte Kammer“ von Catherine Shepherd

krimirezensionen
Monika Geier | Antoniusfeuer (Band 8)
Val McDermid | 1989 – Wahrheit oder Tod (Band 2)
Vor 45 Jahren: Krimipreisträger 1978 & Lionel Davidson | Tod in Chelsea

krimilese
Jo Nesbø: Das Nachthaus
Bekkers Dilemma in PETER JACKOBS „PAPA, SCHACK!“

buch-haltung
Josephine Tey – Nur der Mond war Zeuge
Tom Hillenbrand – Die Erfindung des Lächelns

www.booknerds.de
Andreas Pflüger – Wie Sterben geht
Der ungelöste Fall der Agatha Christie
Sabine Hofmann – Kopfgeld
Nora Luttmer – Schwarzacker
Andreas Pflüger – Ritchie Girl
Lorenz Stassen – Tödlicher Aschermittwoch
Garry Disher – Drachenmann
Anthony J. Quinn – Frau ohne Ausweg

kriminalakte
„Stadt ohne Gnade“, „Eine Braut, für die man mordet“ und „Das große Sterben“: Über die Neuausgabe von Frank Millers Sin City

krimikiste
2274: Tom Falkner – Gott ist böse
2273: Interview mit Richard Osman (Braunschweiger Krimifestival)